Was ist eine SKU? Bedeutung, Funktion und Vorteile im Lager- und Bestandsmanagement

[ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


LissyStar

25, Weiblich

Beiträge: 38

Was ist eine SKU? Bedeutung, Funktion und Vorteile im Lager- und Bestandsmanagement

von LissyStar am 16.07.2025 09:09

In der heutigen, zunehmend digitalisierten Logistik- und Handelswelt ist eine präzise Bestandsführung essenziell für effiziente Abläufe und zufriedene Kunden. Eine zentrale Rolle dabei spielt die sogenannte SKU – kurz für „Stock Keeping Unit". Auch wenn dieser Begriff vor allem in größeren Handels- und Produktionsunternehmen geläufig ist, profitieren zunehmend auch kleinere Betriebe und E-Commerce-Anbieter von seinem Einsatz.

Doch was genau ist eine SKU? Wie funktioniert sie? Und worin unterscheidet sie sich von bekannten Kennzeichnungen wie der EAN? Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in das Thema SKU und zeigt, wie sie die logistischen Prozesse nachhaltig verbessern kann.

Was ist eine SKU?
Die SKU – also die Stock Keeping Unit – ist eine eindeutige, alphanumerische Artikelnummer, die zur Identifizierung und Verwaltung einzelner Bestandseinheiten innerhalb eines Unternehmens dient. Anders als externe Produktkennzeichnungen wie die EAN, wird die SKU intern vergeben. Sie ist dabei auf die spezifischen Bedürfnisse und Organisationsstrukturen eines Unternehmens abgestimmt und erlaubt es, Produkte bis auf die kleinste Verkaufseinheit exakt zu unterscheiden.

Beispiel: Ein weißes T-Shirt in Größe M und das gleiche Modell in Größe L erhalten jeweils eine eigene SKU, obwohl es sich augenscheinlich um dasselbe Produkt handelt. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht eine besonders präzise Lagerführung und -verwaltung.

Wozu dient eine SKU?
Der primäre Zweck der SKU ist es, Transparenz und Kontrolle im Lagerbestand sowie entlang der internen Lieferkette zu schaffen. Mithilfe der SKU kann:

die Verfügbarkeit jedes einzelnen Artikels genau verfolgt werden

der Lagerort (z. B. Regal, Fach, Lagerhalle) identifiziert werden

die Nachverfolgung von Artikeln im Fulfillment-Prozess vereinfacht werden

die Bestandsführung automatisiert und fehlerfrei gestaltet werden

Darüber hinaus spielen SKUs auch im E-Commerce, in der Filiallogistik und in der Produktanalyse eine bedeutende Rolle. Sie erleichtern die Nachbestellung, verhindern doppelte Bestände und machen Inventuren deutlich effizienter.

Aufbau einer SKU
Eine SKU besteht in der Regel aus einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Unternehmen legen selbst fest, wie sie strukturiert ist – das kann beispielsweise nach folgenden Kriterien geschehen:

Produktkategorie (z. B. „TSH" für T-Shirt)

Farbe (z. B. „WH" für Weiß)

Größe (z. B. „M" für Medium)

Standort oder Lager (z. B. „01" für Lagerhalle 1)

Eine SKU könnte dann beispielsweise so aussehen: TSH-WH-M-01. Manche Unternehmen nutzen auch zufällige Zeichenkombinationen, die von einem ERP-System automatisch erstellt werden.

Unterschied zwischen SKU und EAN
Oft wird die SKU mit der EAN (European Article Number) verwechselt. Doch sie erfüllen ganz unterschiedliche Zwecke:

SKU: Internes System, individuell vom Unternehmen festgelegt, alphanumerisch, dient der Organisation und Nachverfolgung im eigenen Lager

EAN: Externe Artikelnummer, numerisch (8 oder 13 Ziffern), standardisiert, wird von Herstellern vergeben und ist weltweit einheitlich über Barcodes lesbar

Kurz gesagt: Die SKU ist für das Unternehmen, die EAN für den Handel.

Praxisbeispiel aus dem Logistiklexikon
Eine sehr anschauliche und verständliche Erklärung zu SKUs bietet munz-ldb.de im Logistik-Lexikon. Dort wird erklärt, dass SKUs nicht nur zur Strukturierung des Lagerbestands dienen, sondern auch dabei helfen, die kleinste Verkaufseinheit eines Produktes zu kennzeichnen. Das ist besonders in Branchen wie Fashion, Elektronik oder DIY von enormer Bedeutung, da dort zahlreiche Varianten eines Produkts existieren. Zudem lässt sich dort nachlesen, wie SKUs in ERP- und Lagerverwaltungssysteme integriert werden und welchen Unterschied sie gegenüber der EAN konkret machen.

Vorteile der Nutzung von SKUs
Die Verwendung von SKUs bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Effizientere Lagerverwaltung: Klare Identifikation von Artikeln reduziert Fehler und Suchzeiten

Schnellerer Versand: Artikel können systemgestützt schneller lokalisiert und kommissioniert werden

Genauere Nachbestellungen: Automatisierte Meldungen bei niedrigem Bestand basierend auf SKU-Daten

Bessere Auswertungen: Welche Farben, Größen oder Modelle verkaufen sich am besten? Die SKU gibt präzise Auskunft

Skalierbarkeit: Auch bei wachsendem Sortiment bleibt die Lagerstruktur übersichtlich und steuerbar

Fazit: Ohne SKU geht's nicht effizient
Ob Online-Shop, Einzelhandel oder Logistikzentrum – wer seinen Warenbestand effizient verwalten will, kommt an der Nutzung von SKUs nicht vorbei. Sie sind das Rückgrat einer modernen Lagerstruktur und ermöglichen Transparenz, Schnelligkeit und Planungssicherheit im operativen Alltag.

Durch die Kombination mit leistungsfähigen ERP- und Lagersystemen lässt sich das volle Potenzial der SKU ausschöpfen. Unternehmen, die frühzeitig auf ein gutes SKU-System setzen, schaffen sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil – besonders in Zeiten von E-Commerce und Omnichannel-Handel.

Antworten

« zurück zum Forum